Aktuelle Meldungen
Einführungstage zum Wintersemester 2019/2020
Die Einführungstage für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2019/2020 finden auch in diesem Jahr wieder eine Woche vor Studienbeginn, vom 07. bis 11. Oktober, statt. Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, hat die Universität ein vielfältiges Programm zusammengestellt, welches Ihnen ermöglichen soll, den gewählten Studiengang und die Rahmenbedingungen des Studiums kennenzulernen.
Wie wir die Welt und uns selbst begreifen
„Ich war schon immer von der Frage fasziniert, wie das Gehirn unsere Wahrnehmung der Welt und von uns selbst generiert“, sagt Professorin Dr. Elena Azañón. Sie ist Psychologin und Dorothea-Erxleben-Gastprofessorin an der Fakultät für Naturwissenschaften im Studienjahr 2018/19.
Wie entscheidet sich unser Gehirn?
Ein Team aus Psychologen und Neurowissenschaftlern um Prof. Markus Ullsperger von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforscht, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft, was diese Entscheidungen maßgeblich beeinflusst und auch, was unsere Auswahlprozesse krankheitsbedingt verändern kann.
9. Landesseminar Physik an der FNW
Vom 05. bis 07. September 2019 werden naturwissenschaftlich hochbegabte Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg intensiv gefördert. Bereits zum 9. Mal findet das Landesseminar Physik an der Fakultät für Naturwissenschaften statt.
Wenn dem Gehirn ein Licht aufgeht
Der Wunsch, dafür zu sorgen, dass gehörlose Menschen wieder den Gesang der Vögel genießen oder Blinde ihren Angehörigen in die Augen schauen können, ist jahrhundertealt. Auch ein Magdeburger Forscherteam hat diese Vision und möchte künftig mit einem Start-up dem Ziel, Menschen verlorengegangene Sinneswahrnehmungen zurückzugeben, ein großes Stück näherkommen.
Heisenberg-Professur an der Fakultät für Naturwissenschaften
Die international renommierte Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Kristine Krug ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf eine „Heisenberg-Professur“ berufen worden. Diese, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG finanzierte Exzellenzberufung hat zum Ziel, ein neues Forschungsgebiet innerhalb einer wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung der Universität zu etablieren.
Die Zähmung des Lichts
Die Zukunft liegt im Licht, davon ist Jan Wiersig überzeugt. Der Professor für Theoretische Physik weiß, dass Lichtteilchen und -wellen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten für Technik, Industrie, Datenverarbeitung oder medizinische Diagnostik immer wichtiger werden.
Schwerelos experimentieren
Christoph Klopp ist Physiker und erforscht Flüssigkristalle. Die Materialien, die er in seiner Doktorarbeit untersucht, wurden für längere Zeit auf der Inter