Aktuelle Meldungen

Verleihung des Rudolf-Jaeckel-Preises 2017 an apl. Prof. Dr. Armin Dadgar

Am 25.10.2017 wurde an apl. Prof. Dr. Armin Dadgar der Rudolf-Jaeckel-Preis in einer feierlichen Festsitzung der Deutschen Vakuum Gesellschaft (DVG) in Dresden verliehen.

mehr ...

Uni Magdeburg eröffnet psychotherapeutische Hochschulambulanz

16.10.2017 -

Die am Lehrstuhl für Neuropsychologie der Fakultät für Naturwissenschaften angesiedelte Einrichtung bietet zum einen die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten in ambulanten Kurzzeit- und Langzeittherapien zu behandeln, zum anderen werden im Rahmen von Forschungsprojekten klinisch-neurowissenschaftliche Fragestellungen erörtert. Darüber hinaus erhalten Studierende erste Einblicke in die klinisch-praktische Arbeit der Psychotherapie.

mehr ...

Neuro-Wissenschaft trifft Wirtschaft

Um gemeinsame Anknüpfungspunkte mit der Wirtschaft des Landes auszuloten, lädt das CBBS interessierte regionale Unternehmen zu einem neurowissenschaftlichen Salonabend ein.

mehr ...

Urkundenübergabe, sowie Begrüßung und Verabschiedung von Professoren

18.09.2017 -

Während des öffentlichen Teils der letzten Fakultätsratsitzung der Fakultät für Naturwissenschaften übergab der Dekan, Herr Prof. Speck, einige Urkunden.

mehr ...

Austausch auf Augenhöhe ist sehr bereichernd

Dr. Atsuhiro Tsuchiya, aus Japan, hat für ein Jahr als Gastwissenschaftler in der Abteilung Genetik und Molekulare Neurobiologie des Instituts für Biologie (FNW) geforscht. In der Zeit hat er in Magdeburg eine zweite Heimat gefunden.

mehr ...

Hochempfindliche Lichtringe als Detektive

Physiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Sensoren entwickelt, die kleinste Nanopartikel in ihrer Umgebung wahrnehmen können. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Jan Wiersig vom Lehrstuhl für Theoretische Physik haben gemeinsam mit Kollegen aus den USA sogenannte Mikroresonatoren, eine Art Lichtspeicher, so beeinflusst, dass sie extrem kleine Teilchen, etwa aus gefährlichen oder medizinisch relevanten Stoffen, erkennen können.

mehr ...

Wie das Gehirn Gelerntes bewertet

14.08.2017 -

Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben herausgefunden, wie unser Gehirn die Speicherung von unterschiedlich wichtigen Informationen kontrolliert. Das Team um den Neurobiologen Prof. Dr. Oliver Stork von der Fakultät für Naturwissenschaften konnte eine Gruppe von Nervenzellen im Gehirn identifizieren, die unterschiedliche Sinneseindrücke gegeneinander abwägen und den gemachten Erfahrungen unterschiedliche Bedeutungen und Prioritäten zuweisen.

mehr ...

Olympische Begeisterung für Physik

Einmal auf dem Siegertreppchen stehen wie bei den Olympischen Spielen – seit 2005 ist das bei der Physikolympiade an der Universität Magdeburg möglich. Landesbeauftragter und Organisator hinter dem ehrenamtlichen Projekt der Nachwuchsförderung ist Diplom-Lehrer Andreas Knopf. Er ist Leiter der Vorlesungsvorbereitung an der Fakultät für Naturwissenschaften für die Experimentalphysik und Ansprechpartner der naturwissenschaftlichen Olympiade.

mehr ...

Auf der Zielgeraden in Richtung Unistudium

Unentschlossene Studieninteressierte sowie diejenigen, die für ihr Wunschstudium ein Absage erhalten haben, können sich beim Last-Minute-Studieninfotag über zuverlassungsfreie Studiengänge an der Uni informieren.

mehr ...

Letzte Änderung: 22.03.2022 - Ansprechpartner: Falco Plümecke